Projekt: |
Sanierung und Umnutzung eines Wasserturms zu Wohnen |
Adresse: |
Werderscher Damm 5,14471 Potsdam |
Projektzeitraum: |
2014-2017 |
Bauzeitraum: |
03/2016 - 04/2017 |
Leistungsphasen: |
1 - 9 |
ursprüngliches Baujahr: |
ca. 1910 zusammmen mit dem Alten Kaiserbahnhof |
Auszeichnungen: |
nominiert für den Brandenburgischen Baukulturpreis 2019 |
Wasserbehälter:
Aus 6mm dickem genietetem Stahl besteht der Wasserbehälter, welcher einst 100 m³ Wasser beinhaltete. Die völlig verrosteten Wände wurden sandgestrahlt und mehrfach beschichtet.
Flachdach:
Das neue Flachdach lastet über ein Streifenfundament um Wassertankboden direkt auf dem runde Mauerwerk. Der Wasserbehälter selbst trägt keine Last.
Neue Verkleidung des Wasserbehälters:
Die Vorhangfassade erfüllt gleich mehrere Zwecke. Die Vorhangfassade erfüllt gleich mehrere Zwecke. Zum einen wird die Form des Wasserturms gewahrt. Früher hing an dieser Stelle eine Fassade aus Betonplatten. Durch die Trapezlochbleche wird die Volumetrie des Bestandes wieder hergestellt und seine schönen Proportionen bleiben erhalten. Es findet aber keine Rekonstruktion statt, sondern eine Interpretation. Das komplette Dach wieder aufzubauen war von uns nicht gewollt und auch aus statischer Sicht nicht möglich. Deshalb wurde diese transparente Verkleidung, welche das Sklelett der alten Dachkonstruktion durch scheinen lässt und gleichzeitig das Volumen des Turmkopfes formt, gewählt. Zum anderen erfüllt die Fassade die Aufgabe als Sonnen-und Witterungsschutz für die dahinterliegende Fassadenmembran. Der Stahlbehälter wurde außen mit einer Holzlattung versehen, gedämmt und mit der schwarzen Fassadenmembran ummantelt.
Innenraum:
Der 8 Meter hohe Innenraum wird durch 2 neue Holzebenen unterteilt. Die alte Stahltreppe kann erhalten bleiben und wird aufgearbeitet.